Elektrische Zahnbürsten: Strahlendes Lächeln garantiert?
Foto: Ralf Günther/BILD
Uhr
Robin Smans
Charlotte Bauer
Marco Häntsch
Strahlend saubere Zähne per Knopfdruck: Das soll mit einer elektrischen Zahnbürste gelingen. Doch welche Modelle halten tatsächlich dieses Versprechen? COMPUTER BILD hat aktuelle elektrische Zahnbürsten getestet und zeigt, worauf es beim Kauf ankommt.
Inhaltsverzeichnis öffnen
Platz
1

Testnote
1,2
sehr gut
Testsieger
Laifen
Wave
PRO
- Sehr gutes Putzergebnis
- Zahnbürste arbeitet leise
- Lange Akkulaufzeit
KONTRA
- Ausstattung etwas gering
Platz
2

Testnote
1,4
sehr gut
Oclean
X Pro Digital Set gold
PRO
- Sehr leicht
- Sehr gute Reinigungsleistung
- Sehr einfache Handhabung
- Umfangreicher Lieferumfang
KONTRA
- Etwas umständliche Reinigung des Ladegeräts
- Wackeliger Halt im Ladegerät
Platz
3

Testnote
1,4
sehr gut
Panasonic
EW-DL83
PRO
- Sehr gute Reinigungsleistung
- Einfache Reinigung schwer erreichbarer Stellen
- Sehr hohe Qualität der Borstenkopfenden
- Nach fünf Minuten ausreichend für einen Putzvorgang geladen
- Sehr lange Akkulaufzeit (über drei Stunden)
- Ladegerät sehr einfach zu reinigen
- Sehr ergonomisches Handstück
KONTRA
- Bürstenköpfe relativ teuer
- Nur zwei Betriebsarten
- Etwas laut
- Nur ein Knopf für Inbetriebnahme und Betriebsartwechsel
Platz
4

Testnote
1,5
gut
Oral-B
iO Series 8 Sonder-Edition
PRO
- Umfangreiches Zubehör
- Sehr gute Reinigungsleistung
- Leise
- Sehr einfache Handhabung
KONTRA
- Teure Bürstenköpfe
- Wackeliger Stand im Ladegerät
Platz
5

Testnote
1,5
gut
Oral-B
iO Series 10
PRO
- Sehr gute Putzwirkung
- Sehr nützliche Smartphone-App
- 7 Putzprogramme
- Sehr lange Akku-Laufzeit (ca. 4 Stunden)
- Sehr schnelles Laden
- Ladestation einfach zu reinigen
- Ladestation mit Zeitanzeige
KONTRA
- Sehr hoher Preis
- Handstück in Ladestation etwas wackelig
- Aufsteckbürsten recht teuer
- Keine Aufsteckbürsten von Drittanbietern
- Bürstenschaft ungewöhnlich dick
Platz
6

Testnote
1,6
gut
Oral-B
iO Series 3
PRO
- Günstiger Preis
- Sehr gute Reinigungsleistung
KONTRA
- Wackeliger Stand im Ladegerät
- Etwas laut
Platz
7

Testnote
1,6
gut
Panasonic
EW-DC12
PRO
- Sehr gute Putzwirkung
- Kleine Bürstenköpfe
- Sehr lange Akku-Laufzeit (ca. 6 Stunden)
- Sehr schnelles Aufladen des Akkus
KONTRA
- Keine Smartphone-App
- Kein Drucksensor
- Keine Aufsteckbürsten von Drittherstellern
- Ladegerät umständlich zu reinigen
Platz
8

Testnote
1,6
gut
Oral-B
iO Series 6
PRO
- Sehr gute Putzwirkung
- Sehr nützliche Smartphone-App
- 5 Putzprogramme
- Sehr lange Akku-Laufzeit (ca. 5 Stunden)
- Sehr schnelles Laden
KONTRA
- Aufsteckbürsten recht teuer
- Keine Aufsteckbürsten von Drittanbietern
- Bürstenschaft ungewöhnlich dick
Platz
9

Testnote
1,6
gut
Philips
Sonicare 9900 Prestige HX9992/12
PRO
- Sehr gute Putzwirkung
- Gute Smartphone-App
- Aufsteckbürsten von Drittanbietern erhältlich
KONTRA
- Sehr teuer
- App-Zwang für Putzprogrammwechsel
- Relativ kurze Akku-Laufzeit (2 Stunden)
Platz
10

Testnote
1,7
gut
Oral-B
iO 2
PRO
- Top-Reinigungsleistung
- Sehr leise
- Günstiger Preis
- Schlichtes, ergonomisches Design
- Einfache Handhabung
KONTRA
- Keine App-Anbindung
- Minimalistischer Lieferumfang
Platz
11

Testnote
1,9
gut
Oral-B
iO Series 4
PRO
- Effektive Reinigungsleistung
- Integrierter Drucksensor
- Verschiedene Putzmodi
- Schnelle Ladezeit
- Kompaktes, modernes Design
KONTRA
- Höhere Folgekosten
- Etwas lautere Vibrationen
- Kein Reiseetui im Lieferumfang
Platz
12

Testnote
1,9
gut
Zahnheld
Gero Schallzahnbürste
PRO
- Gute Putzwirkung
- Sehr lange Akku-Laufzeit (6 Stunden)
- Sehr schnelles Laden des Akkus
- 5 Putzprogramme
- Relativ leises Betriebsgeräusch
KONTRA
- Kein Drucksensor
- Keine Smartphone-App
- Keine Aufsteckbürsten von Drittanbietern
- Reinigung des Ladegeräts etwas umständlich
Platz
13

Testnote
2,0
gut
happybrush
Vibe 3 StarterKit
PRO
- Gute Putzwirkung
- Sehr günstig
- Sehr lange Akku-Laufzeit (ca. 5,5 Stunden)
- Sehr schnelles Aufladen des Akkus
- Sehr einfach zu reinigendes Ladegerät
- Nachhaltig produziert
KONTRA
- Kein Drucksensor
- Keine Smartphone-App
- Etwas lautes Betriebsgeräusch
Platz
14

Testnote
2,0
gut
Playbrush
Smart One
PRO
- Leise
- Günstiger Preis
- Sehr gute Reinigungsleistung
- Sehr lange Akkulaufzeit
KONTRA
- Benötigt lange zum Laden
- Borstenenden teils ausgefranst
Platz
15

Testnote
2,1
gut
Xiaomi
Mijia T700
PRO
- Gute Putzwirkung
- Relativ leises Betriebsgeräusch
- Geringe Vibrationen
KONTRA
- Relative kurze Akku-Laufzeit (2,5 Stunden)
- Relativ langsames Laden des Akkus
- Mangelhafte Smartphone-App
- Etwas unhandlich
Ein strahlendes Lächeln bedarf der richtigen Zahnpflege. Damit lassen sich Karies, Zahnfleischerkrankungen und unschöner Belag effektiv vermeiden. Eine
Untersuchung des Instituts für Wissen in der Wirtschaftzeigt, dass sich Handzahnbürsten und elektrische Zahnbürsten in ihrer Effizienz deutlich unterscheiden. In ihrem Rahmen wurden 21 verschiedene Publikationen zu diesem Thema analysiert. In den meisten betrachteten klinischen Studien war die elektrische Zahnbürste signifikant wirksamer in der Reduktion von Plaque und Blutungsneigung. Hersteller versprechen bahnbrechende Technologien für eine noch bessere Reinigung – doch welche Modelle halten wirklich, was sie versprechen? COMPUTER BILD hat aktuelle Zahnbürsten getestet und bewertet.
- Testsieger: Laifen Wave – überzeugt mit innovativer Putztechnik und angenehmem Zahngefühl.
- Preis-Tipp: Oral-B iO Series 2 – solide Leistung mit modernem Design zu einem erschwinglichen Preis.
- Nachhaltigste Wahl: Happybrush Eco Vibe 3 – setzt auf recycelte Materialien und plastikfreie Verpackung.
Testsieger: Laifen Wave
Die
Laifen Wavebehauptet sich weiterhin als Spitzenmodell. Die Mischung aus Oszillation und Vibration sorgte im Test für eine effektive, aber sanfte Reinigung. Das kompakte Design (inklusive Bürstenkopf 137 Gramm) ermöglicht eine angenehme Handhabung, und das schlichte Gehäuse erleichtert die Reinigung. Auch im Langzeittest erwies sich die Zahnbürste als zuverlässig. Preis: ca. 79,99 Euro (Stand: Februar 2025).
Der unkomplizierte Einstieg in die elektrische Zahnpflege: Oral-B iO 2
Die
Oral-B iO 2bietet eine gute Reinigungsleistung zu einem attraktiven Preis. Dabei reinigt sie genauso gründlich wie teurere Modelle der Marke dank derselben iO-Technologie. Die kombiniert einen magnetischen Antrieb mit sanften Mikrovibrationen, wodurch die Borsten besonders effizient Plaque entfernen und Zahnfleischreizungen minimiert werden. Zwar fehlen einige smarte Funktionen der Premium-Varianten und weiteres Zubehör wie ein Reiseetui, aber für den Alltag reicht die Ausstattung völlig. Preis: ca. 69 Euro (Stand: Februar 2025).
Um die besten Modelle zu ermitteln, haben wir verschiedene Kriterien untersucht. Die Putzwirkung wurde mithilfe von Kautabletten überprüft, die Plaque sichtbar machen und eine genaue Analyse der Reinigungsleistung ermöglichen. Um die Handhabung der Modelle zu beurteilten, untersuchten wir Ergonomie, Gewicht, Bedienkomfort und anderes. Auch die Akkulaufzeit haben wir getestet und sowohl die Betriebsdauer als auch die Schnellladefähigkeit berücksichtigt. Zudem wurden die Smart-Funktionen der Zahnbürsten geprüft, wobei der Fokus auf der Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit der zugehörigen Apps lag.
Runder oder langer Kopf?
Die Wahl zwischen runden und länglichen Bürstenköpfen beeinflusst maßgeblich die Reinigungseffizienz und das Putzgefühl. Oral-B setzt mit der iO-Serie auf runde Bürstenköpfe mit Magnetantrieb, während Philips, Oclean und Laifen auf längliche Schallbürsten setzen. Beide Varianten haben spezifische Vorteile.
Runde Bürstenköpfe, wie sie bei den iO-Modellen von Oral-B zum Einsatz kommen, reinigen gezielt Zahn für Zahn. Dieses Prinzip ahmt die Technik professioneller Zahnreinigungen nach und sorgt für eine präzise Plaque-Entfernung, insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen. Dank des Magnetantriebs erzeugen die iO-Modelle sanfte Mikrovibrationen, die die Reinigungseffizienz erhöhen, ohne das Zahnfleisch unnötig zu reizen.
Längliche Bürstenköpfe, wie sie beispielsweise bei der Philips Sonicare 9900 oder der Oclean X Pro Digital S verwendet werden, decken mit jeder Putzbewegung eine größere Fläche ab. Sie sind besonders effektiv entlang des Zahnfleischrands, wo sie mit bis zu 40.000 Schwingungen pro Minute Plaque und Verfärbungen beseitigen. Die Laifen Wave kombiniert hingegen oszillierende und vibrierende Bewegungen, wodurch sie eine tiefe und zugleich schonende Reinigung ermöglicht.
Vielfältige Putzprogramme für individuelle Bedürfnisse
Alle getesteten Zahnbürsten verfügen für unterschiedliche Bedürfnisse über mehrere Putzmodi. Ein besonders breites Spektrum bietet die Philips Sonicare 9900 mit ihren Programmen "Clean", "Deep Clean", "White+", "Sensitive" und "Gesundes Zahnfleisch". Die Oral-B iO Series 8 bringt ebenfalls verschiedene Intensitäten mit, darunter "Täglich", "Sensitiv", "Super Sensitiv", "Aufhellen", "Zahnfleischschutz" und "Tiefenreinigung".
Innovativ zeigt sich auch die Oclean X Pro Digital S, die mit vier Programmen – "Professional Clean", "Extra Delicate Care", "Sonnenaufgang" und "Sonnenuntergang" – eine gute Mischung aus Intensität und sanfter Pflege bietet.
Im Gegensatz dazu setzen Modelle wie die Playbrush Smart One und die Oral-B iO Series 2 mit nur drei Modi auf eine eher einfachere Struktur.
Die Bedienung erfolgt in den meisten Fällen intuitiv über eine Zusatztaste oder durch mehrmaliges Drücken des Startknopfs. Einzig bei der Philips Sonicare 9900 Prestige lässt sich das Programm nur über die App wechseln, was manche als umständlich empfinden können.
Für empfindliche Nutzer sind Drucksensoren von Vorteil, die bei zu starkem Andrücken warnen. Diese Funktion fehlt jedoch bei einigen Modellen, darunter die Playbrush Smart One und die Oclean X Pro Digital S.
Gründliche Reinigung in den hintersten Ecken
Wer seine Zahnbürste richtig einsetzt, kann mit allen getesteten Modellen eine überzeugende Reinigungsleistung erzielen. Dennoch gibt es Unterschiede, insbesondere bei der Erreichbarkeit schwer zugänglicher Zahnflächen. Die Oclean X Pro Digital S bietet mit ihren vier Bürstenkopf-Varianten – darunter "Professional Clean" und "Extra Delicate Care" – verschiedene Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse. Die Zahnbürsten von Oral-B hingegen werden nur mit einem Bürstenkopf geliefert, was zusätzliche Kosten für Ersatzaufsätze bedeutet. Trotzdem erzielen sie eine sehr gute Reinigungsleistung, auch in den hintersten Ecken.
Präzision bis in die Borstenspitzen
Ein entscheidender Faktor für eine effektive und schonende Plaqueentfernung ist die Qualität der Bürstenköpfe. Die meisten Hersteller setzen auf hochwertige Bürstenköpfe mit wenigen Kanten und einer durchdachten Borstenanordnung. Besonders überzeugend sind die Modelle von Oral-B, Philips und Oclean, die eine gleichmäßige Borstenstruktur aufweisen und eine effiziente Reinigung ermöglichen. Hingegen zeigte sich bei der Playbrush Smart One, dass die Borstenstruktur schneller ausfranst als bei den anderen Modellen
Hohe Folgekosten durch Ersatzbürsten
Die regelmäßige Erneuerung der Bürstenköpfe ist entscheidend für eine optimale Mundhygiene. Hersteller empfehlen, die Aufsätze alle zwei bis drei Monate zu wechseln, bei starker Abnutzung auch früher.
Besonders hoch sind die Kosten bei der Playbrush Smart One (5,92 Euro) und Xiaomi Mijia T700 (5,49 Euro), auch die Oral-B-iO-Modelle (5,30 bis 6,67 Euro) liegen ebenfalls im oberen Preissegment. Im Vergleich dazu sind die Ersatzköpfe der Happybrush Eco Vibe 3 (rund 4 Euro pro Stück) deutlich erschwinglicher. Auch die Oclean X Pro Digital S bietet einen vergleichsweise moderaten Bürstenkopfpreis (5 Euro).
Ein weiterer Aspekt ist die Verfügbarkeit: Während Ersatzbürsten für große Marken wie Philips und Oral-B problemlos in Drogerien erhältlich sind, müssen Nutzer anderer Marken oft online bestellen.
Der Austausch der Bürstenköpfe gestaltete sich im Test bei allen Modellen unkompliziert. Bei Oral-B war durch ein deutliches Einrasten eine besonders sichere Fixierung spürbar.
Energie für saubere Zähne
Ein leistungsstarker Akku ist entscheidend für eine komfortable Nutzung, besonders auf Reisen. Der Akkulaufzeittest zeigte deutliche Unterschiede zwischen den Modellen. Wer auf eine lange Betriebsdauer Wert legt, trifft mit der Playbrush Smart One die richtige Wahl. Sie hält mit einer Akkulaufzeit von 148 Minuten am längsten durch und eignet sich besonders für Reisende, die nicht ständig laden möchten. Die Laifen Wave erreichte solide 94 Minuten. Die Oclean X Pro Digital S bot mit 108 Minuten eine gute Leistung. Die Philips Sonicare 9900 hielt 52 Minuten durch. Die Zahnbürsten von Oral-B bewegen sich in einem ähnlichen Bereich und schaffen zwischen 52 und 54 Minuten.
Neben der Laufzeit spielt auch die Ladegeschwindigkeit eine wichtige Rolle. Die meisten Modelle konnten bereits nach fünf Minuten Ladezeit zwei Minuten putzen. Ausnahmen bildeten die Oral-B Series 4N und die Playbrush Smart One.
Ladekomfort im Alltag: Standfestigkeit und Reinigung
Jede getestete Zahnbürste wird mit einer passenden Ladestation geliefert, doch nicht alle überzeugen in puncto Handhabung. Besonders die Oral-B iO Series 6 und die Philips Sonicare 9900 standen im Test wackelig. Die Panasonic EW-DL83 überzeugte als einzige Zahnbürste mit einer sehr hohen Standfestigkeit.
Ein weiteres Kriterium ist die Reinigung der Ladestationen. Während Modelle wie die von Oral-B und die Playbrush besonders einfach zu säubern sind, geht das Ganze bei der Panasonic und Oclean durch Rillen und Vertiefungen etwas umständlicher vonstatten.
Besonders innovativ ist das Ladekonzept der Laifen Wave: Das magnetische Ladekabel dockt direkt an der Unterseite des Handstücks an.
In puncto Lautstärke gibt es deutliche Unterschiede zwischen den getesteten Modellen. Die Oral-B iO Series 3N erzeugte mit 63 Dezibel (dB) die lautesten Geräusche, dicht gefolgt von der iO Series 4N mit 62 dB. Am leisesten war die Laifen Wave mit nur 46 dB. Auch die Oclean X Pro Digital S und die Playbrush Smart One überzeugten mit einer niedrigen Lautstärke (58 dB). Die Philips Sonicare 9900 (60 dB) bot eine relativ leise Nutzung.
Smart putzen: Digitale Helfer im Alltag
Viele der getesteten elektrischen Zahnbürsten bieten eine begleitende Smartphone-App, die Nutzern helfen soll, ihre Putzroutine zu optimieren. Besonders überzeugt hat die App von Oral-B, die mit präzisen 3D-Reinigungsprotokollen arbeitet und sicherstellt, dass alle Zahnflächen gleichmäßig geputzt werden. Auch die App von Philips bietet eine vergleichbare Unterstützung, wenn auch mit weniger exakter Erfassung der Putzbewegungen.
Deutlich weniger überzeugend: die App von Xiaomi. Im Test kam es regelmäßig zu Verbindungsabbrüchen, was eine zuverlässige Auswertung der Putzleistung erschwerte.
Wie nachhaltig sind elektrische Zahnbürsten?
Happybrush ist der einzige Hersteller in diesem Vergleichstest, der eine elektrische Zahnbürste anbietet, deren Handstück und Aufladestation nach eigenen Angaben aus recyceltem Material bestehen. Die Aufsteckbürsten der Eco Vibe 3 sind laut Unternehmen aus Bambus, einem schnell nachwachsenden Rohstoff. Die Happybrush Eco Vibe 3 wird im Übrigen in einer sehr platzsparenden und plastikfreien Verpackung geliefert. Das traf in diesem Test nur noch auf die Zahnheld Gero zu, deren Hersteller nach eigenen Angaben auch an nachhaltigen Aufsteckbürsten arbeitet. Für die Philips Sonicare gibt es Bambusbürsten von Drittherstellern. Die genannten Unternehmen liefern genau wie Playbrush ihre Ladestationen mit USB-Netzteilen aus, die sich bei einem Defekt einfach ersetzen oder anderweitig verwenden lassen. Ein Austausch des Akkus ist bei keinem getesteten Modell möglich, was die Hersteller mit den Anforderungen an die Wasserdichtigkeit begründen. Das sind alles begrüßenswerte Bemühungen der Anbieter für mehr Nachhaltigkeit. Unerreicht in diesem Punkt ist allerdings die normale Bambus-Handzahnbürste, die ganz ohne Technikabfall und Stromverbrauch auskommt.
Testergebnisse im Detail
Damit Sie die wichtigsten Infos auf einen Blick haben, haben wir alles noch einmal übersichtlich in der Tabelle zusammengefasst. So können Sie die verschiedenen elektrischen Zahnbürsten ganz einfach vergleichen.
Elektrische Zahnbürsten: Testergebnisse im Vergleich
Laifen
Wave
Oclean
X Pro Digital Set gold
Panasonic
EW-DL83
Oral-B
iO Series 8 Sonder-Edition
Oral-B
iO Series 10
Oral-B
iO Series 3
Panasonic
EW-DC12
Oral-B
iO Series 6
Philips
Sonicare 9900 Prestige HX9992/12
Oral-B
iO 2
Oral-B
iO Series 4
Zahnheld
Gero Schallzahnbürste
happybrush
Vibe 3 StarterKit
Playbrush
Smart One
Xiaomi
Mijia T700
Philips
Sonicare 9000 DiamondClean HX9911/09
Testnote
Testnote
Testnote
1,2
sehr gut
Testnote
1,4
sehr gut
Testnote
1,4
sehr gut
Testnote
1,5
gut
Testnote
1,5
gut
Testnote
1,6
gut
Testnote
1,6
gut
Testnote
1,6
gut
Testnote
1,6
gut
Testnote
1,7
gut
Testnote
1,9
gut
Testnote
1,9
gut
Testnote
2,0
gut
Testnote
2,0
gut
Testnote
2,1
gut
Testnote
2,3
gut
Akkulaufzeit
Akkulaufzeit
94 Minuten
108 Minuten
58 Minuten
55 Minuten
240 Minuten
57 Minuten
360 Minuten
300 Minuten
120 Minuten
55 Minuten
54 Minuten
300 Minuten
330 Minuten
148 Minuten
150 Minuten
52 Minuten
Betriebsarten
Betriebsarten
3
3
2
6
7
3
3
5
3
3
4
5
3
3
3
5
Lieferumfang
Lieferumfang
3 Bürstenköpfe, Magnetladekabel
Ladestation, Etui, 4 Bürstenköpfe
Reiseetui, Bürstenhalter, Ladestation, Netzadapter, 1 Bürstenkopf
Ladestation, Reisetasche, 1 Bürstenkopf
Ladegerät, Reiseetui, Halterung für Aufsteckbürsten
Ladestation, Mini-Etui, 1 Bürstenkopf
Ladegerät
Ladegerät, Reiseetui
Ladegerät, Reiseetui, Schutzkappe
Ladestation, 1 Bürstenkopf
Ladestation, Reiseetui, 1 Bürstenkopf
Ladegerät, Reiseetui
Ladegerät
Ladestation, 3 Bürstenköpfe
Ladegerät
USB-Ladeetui, Ladestation, USB-Ladekabel, Netzadapter, 1 Bürstenkopf
Reinigungsergebnis
Reinigungsergebnis
sehr gut
sehr gut
gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
gut
gut
sehr gut
gut
gut
Lautstärke
Lautstärke
46 dB
58 dB
62 dB
58 dB
63 dB
63 dB
63 dB
62 dB
70 dB
59 dB
62 dB
60 dB
73 dB
58 dB
65 dB
60 dB
Weitere Spezifikationen
Die Wahl der besten elektrischen Zahnbürste hängt von individuellen Vorlieben ab. Der Test zeigt, dass jede Zahnbürste ihre Stärken hat: Die Laifen Wave überzeugt als Testsieger mit innovativer Putztechnologie und leisem Betrieb bei nur 46 dB. Wer eine gute Zahnbürste für weniger Geld sucht, findet in der Oral-B iO Series 2 eine hochwertige Alternative mit bewährter iO-Technologie und gründlicher Reinigung. Für Nutzer, die auf eine lange Akkulaufzeit Wert legen, bietet die Playbrush Smart One mit 148 Minuten die beste Ausdauer. Smarte Features stehen bei der Philips Sonicare 9900 und der Oclean X Pro Digital S im Fokus, wobei die Oclean mit ihrem Touchdisplay besonders benutzerfreundlich ist.
Letztlich kommt es darauf an, welche Kriterien beim Kauf am wichtigsten sind – sei es smarte Technologie, Bedienkomfort, Akkulaufzeit oder Nachhaltigkeit. Wer in Qualität investiert, erhält mit den Top-Modellen eine erstklassige Zahnpflege.
Die wichtigsten Fragen
Welche elektrische Zahnbürste ist empfehlenswert?
Im Test von COMPUTER BILD schnitt die Laifen Wave am besten ab. Preis-Leistungssieger wurde die Happybrush Evo Vibe 3.
Was ist besser: Rotation- oder Schallzahnbürsten?
Wer die richtige Putztechnik anwendet, kann mit beiden Zahnbürstentypen optimale Putzergebnisse erzielen. Größter Unterschied ist das Betriebsgeräusch und die Vibration. Rotationszahnbürsten rattern eher, während Schallzahnbürsten summen.
Sollten Kinder elektrische Zahnbürsten nutzen?
Für Kinder wird empfohlen, nicht auf die Handzahnbürste zu verzichten, damit der Nachwuchs das Reinigen der komplexen Zahnoberflächen erlernt. Eine Kombination von Hand- und elektrischer Zahnbürste ist aber gut möglich.
Reinigen runde oder längliche Bürstenköpfe besser?
Es sollten so kleine Bürstenköpfe verwendet werden, dass sich die Zahnbüste gut im Mund führen lässt und die Zahnoberflächen möglichst gut erreicht werden können.
Reichen elektrische Zahnbürsten für eine gute Zahnhygiene aus?
Nein, eine elektrische Zahnbürste allein reicht nicht aus. Unbedingt erforderlich sind gezielte Maßnahmen, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. Zudem trägt eine fluoridhaltige Zahnpasta ganz entscheidend zum Schutz vor Karies bei.
Sollte man Bambusbürsten nutzen?
Grundsätzlich sind Bambusbürsten zu bevorzugen, weil sie nachhaltig sind. Man sollte nur darauf achten, dass sie aus einem Stück Bambus bestehen und nicht aus zusammengeklebten Bambusspänen. Dann kann es sein, dass sie Schadstoffe freisetzen.
Die besten elektrischen Zahnbürsten im Vergleich
- Saturn Gutscheine
- Galaxus Gutscheine
- ebay Gutscheine
- Cyberport Gutscheine
- Wow Gutscheine
- Memory PC Gutscheine
- Euronics Gutscheine
- Avira Gutscheine
- OTTO Gutscheine
- Grover Gutscheine
- Saug-Wisch-Roboter im Test
- Multifunktionsdrucker im Test
- Mähroboter im Test
- Laptops im Test
- WLAN-Verstärker im Test
- Browsergames Vergleich
- Tagesgeld Vergleich
- Kreditkarten Vergleich
- Balkonkraftwerke
- Kaufberater
- Kontakt
- Jobs
- Impressum
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Widerruf Nutzerkennungen
- Utiq verwalten
- Datenschutz
- Widerruf Tracking
- Jugendschutz
- Transparenz
- Verantwortung
- Media
- Einfach werben auf COMPUTER BILD
- Bildnachweise